Am 21. November 2019 haben fünf Teams der Informatik-AG kleine Python-Programme geschrieben, die zur ISS geschickt werden sollten und dort auf einem RaspberryPi laufen. Das ist am 15. Mai 2020 geschehen. Unser Code lief auf der ISS!
Für jedes Programm gibt es eine Urkunde, die anzeigt, wann das Programm lief und wo die ISS zu der Zeit war. Cool. 😎
Am 27.01. hat die eine Hälfte an der ersten Runde des JWINF teilgenommen, am 05.02. folgte die andere Hälfte. Gute Idee, den Wettbewerb über zwei Wochen stattfinden zu lassen!
Die Ag-Teilnehmer waren besser als im letzten Jahr und auch absolut gesehen sehr gut. Gratulation! Bei der 2. Runde sind wir auch wieder dabei.
Wir haben das Javascript-Quiz um Bilder erweitert.
Das Bild muss erreichbar sein, d.h. im entsprechenden Ordner liegen und der Name der Bilddatei muss im Quelltext fehlerfrei angegeben sein. Dann sind es nur vier neue Codezeilen und im Quiz werden Bilder angezeigt!
Unser Wissen über HTML und Javascript haben wir im „Coookie Clicker“-Whodunnit getestet.
Die Begriffe auf Folie 2 konnten alle gut zuordnen. Das Fehlersuchen in den folgenden 24 „Tatorten“ war schwieriger. Geschafft haben wir die Tatorte 1 – 11, 15 und 20. Vielleicht schauen wir uns den Rest nächstes Mal an.
Platzhalter
Das bereits begonnen Quiz wurde im zweiten Teil der heutigen AG weiter programmiert. Wir haben jetzt eine Fragensammlung, die man leicht erweitern kann.
Für den Index in die Sammlung müssen wir noch einen Zähler dazu bauen. Dann klappt es vielleicht auch, auf die jeweils richtige Antwort zu überprüfen.
Und zählen sollten wir auch, wie viele Fragen richtig beantwortet worden sind. Das machen wir nächste Woche.
Und mit Internet konnte auch der Einstieg in die Webprogrammierung starten: HTML, CSS und Javascript. Das ist viel neues auf einmal. Wir programmieren unseren eigenen Cookie Clicker.
Am 11.01.20202 fan der „Tag der offenen Tür“ am Gymnasium am Schloss statt. An dem Tag können die Besucher Unterricht besuchen und die Schule kennenlernen. Ziel ist es, dass die jetzigen 4. Klässler und ihre Eltern nach dem Besuch entscheiden können, ob die Schule für ihr Kind die passende Schule ist. Die Informatik-AG hat sich auch vorgestellt.
Für unsere Präsentation konnten wir den üblichen AG-Raum nutzen. Das war sehr gut, da wir den Raum kennen und wissen, wie gut das Internet im Raum ist. Normalerweise sehr gut.