Heute wurde kein Sratch programmiert. Heute haben alle mit der Einführung in Python eine textuelle Programmiersprache kennengelernt.
Diese Python-Programme sind entstanden.
Alle Programme können durch Klick auf den grünen „Run“-Knopf ausprobiert werden – wenn sie keine Fehler haben. Fehler können direkt im Code-Fenster behoben werden!
Heute haben wir den Anfang des Lego Mindstorms Workshops aus dem InfoLab Saar gemacht. Die Kinder haben den Ev3-Roboter und die Labview-Programmierung kennengelernt.
Die Kinder können den Roboter nun steuern, den Berührungs- und Ultraschallsensor in ihrer Programmierung verwenden.
Die Scratch-Spiele wurden erweitert. Zusätzlich zu den Labyrinth-Spielen hatten die Kinder eigene Spiele-Ideen oder haben Ideen aus Scratch-Büchern, z.B. Äffchen spring! umgesetzt.
Letzte Woche haben alle Teilnehmer an der 2. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik teilgenommen. Es war nicht einfach! Heute schauen wir uns die Aufgaben noch einmal an.
Nach der sehr erfolgreichen Teilnahme an der 1. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik haben alle Teilnehmer der Informatik-AG heute an der 2. Runde des Wettbewerbs teilgenommen. Fazit: Es war sehr schwer …
War die erste Runde mit etwas Talent gut machbar, braucht es für die 2. Runde ein einigermaßen handfestes Wissen in der Programmierung: While-Schleifen, For-Schleifen (mit Herunterzählen und anzupassender Schrittweite), Werte lesen und im Algorithmus auswerten, Bedingungen, Variablen (benutzen und selber anlegen), Listen (schreiben und auswerten), Funktionen (mit Parametern), Programme bis zu 60 Bausteinen, …
Die Teilnehmer der AG haben sich tapfer geschlagen, aber es war schon bei einigen Frust am Ende der 60 Minuten im Raum. Im nächsten Jahr wird ihnen das alles leichter fallen!